
Unsere Motivation
Wir kommen vom Land, lieben Tier, essen aber auch gerne Fleisch, was kein Widerspruch sein soll. Fleisch ist leider in den letzten Jahrzehnten zum billigen Massenprodukt geworden, das günstiger ist als Gemüse und somit zwischenzeitlich zu jeder Mahlzeit gehört. Obwohl wir mit Fleisch handeln und wir gutes Fleisch lieben, muss nicht jede Mahlzeit Fleisch enthalten.
Unser Credo: Weniger Fleisch essen, dafür auf bessere Qualität achten.
Jeder kennt es aus der Werbung oder den toll gestalteten Werbeprospekten. Die Anbieter und Supermarktketten werben mit regionalen Produkten und das sie ihr Fleisch von ausgesuchten Bauern beziehen. Der Begriff „regional“ ist leider nicht geschützt. Er kann er alles bedeuten, aber zumeist nicht, dass die Produkte wirklich aus der Nähe stammen. Von “ausgesuchten Bauern” ist ebenso nur eine Marketingfloskel, die Nähe zum Produzenten suggerieren soll. Bei amerikanischem Fleisch wirbt man mit Farmaufzucht und der besonderen Qualität. In Wahrheit stehen knallharte Lieferverträge für eine genormte Fleischqualität, die nur durch industrielle und genormte Haltung erfüllbar ist. In den USA, Brasilien, Argentienien, Uruguay ist das Leiden der Tiere extrem. Hier werden die Rinder in den letzten 100 Tagen nur mit genmanipuliertem Mais, Getreide und Soja – fast ohne Heu oder Gras – auf extremen Muskelzuwachs gemästet. Und das in sehr beengten “Feed Lots”. Platz für Idealismus und artgerechte Haltung sucht man hier vergeblich.
Analog bei den Schweinen.
Bei den verschiedenen, toll kommunizierten Qualitätssiegeln, geht es letztendlich ausschließlich um z.B. um 0,5 qm mehr Platz pro Schwein, 4 anstatt 6 Std. Transportzeit zur Massenschlachtung.
Bestes Fleisch vor der Haustür
Die enorme Nachfrage zu günstigen Preisen hat auch dazu geführt, dass viele kleine, regionale, handwerkliche Schlachtbetriebe aufgeben mußten. Die riesigen Mengen des Handels konnten nicht bewältigen werden und schon gar nicht zu den knallharten Preisvorgaben. Industrielle Großschlachtereien und Verarbeitungsbetriebe haben diese Arbeit übernommen. Das bedeutet lange Wege in Massentransporten für die Tiere.
Identisch ist die Situation bei Wildfleisch. In Brandenburger Wäldern gibt es sehr viel Wild – mehr Bio geht nicht – in den Supermärkten wird aber Hirschfleisch aus Neuseeland oder Wildschwein aus den USA oder Australien angeboten
Diesem Wahnsinn wollten wir entgegentreten und haben uns bewußt entschieden, partnerschaftlich mit regionalen Bauern und Jägern und handwerklichen Fleischereibetrieben neue Wege zu gehen. Somit ist es uns möglich, verbindlich regionale Premium-Qualität anbieten zu können, die auch unsere Kinder ohne Bedenken essen können. Der Weg zu den ersten Produkten war sehr lang und hat mehrere Jahre an Recherchen und vielen Gesprächen benötigt, was nunmehr in ein großes, gegenseitiges Vertrauen gipfelt.
Enge Partnerschaften in der Region liegen uns am Herzen
Wir sind stolz, dass wir nun enge Partnerschaften mit unseren ausgewählten Bauern und Jägern, unseren Fleischerbetrieben und unseren Bäckern haben. Allen Beteiligten macht es Freude, eine so hochwertige Qualität zu erzeugen. Trotz der Mehrarbeit profitieren sie direkt durch eine faire und gute Bezahlung. Wir möchten diese Produkte nun dem Markt zugänglich machen und haben diesen Shop aufgesetzt.
Wichtig: Wir verarbeiten nur ganze Tiere, die nach unseren Standards aufgezogen wurden und kaufen keine Einzelteile von Schlachthöfen oder Fleischhändlern dazu. Eine Verarbeitung von “Nose to Tail” ist unsere ganzheitliche Devise.
Ladengeschäft “Hall of Meat” in Wildau mit Beratung vom Fleischsommelier
In Wildau finden Sie unser Ladengeschäft “Hall of Meat” mit vielen zusätzlichen regionalen Produkten. Hier haben wir, als Ergänzung zum Online-Shop, ständig viele zusätzliche Fleischprodukte und besondere Steak-Cuts (Skirt Steaks, Brisket, Flat Iron, Teres Major, Beef Ribs, Secreto, Cuscino…..) sowie weitere regionale Produkte im Angebot. Zudem berät Sie hier unser Fleischsommelier, unser Fleischer (Meister), unser Koch, unser zertifizierter Grillmeister Masterclass oder unser Cortador in allen Fragen zum Fleisch und deren Zubereitung.
Unser ExpertenTeam

Heiko Terno
Geschäftsführer AWO Reha-Gut Kemlitz gGmbH, Vizepräsident vom Bauernverband Brandenburg
Wir freuen uns, mit dem Märkischen Kartoffelschwein, eine Kreuzung aus Duroc und Alter Landrasse, ein ganz besonderes Schwein zu haben. Gefüttert werden unsere Tiere ausschließlich mit gedämpften Kartoffeln, Raps- und Getreideschrot von unserem eigenen Hof. Diese traditionelle Fütterung,in Kombination mit den großen Auslaufflächen mit Suhlen, garantiert eine artgerechte Haltung und beste Fleischqualität.
Mit Meat Bringer haben wir einen exklusiven und verlässlichen Partner zur Vermarktung des Fleisches und der verarbeiteten Produkte vom Märkischen Kartoffelschweins gefunden.



Dipl. Agrar-Ingenieur Torsten Mahr
Torsten Mahr hat an der TU Berlin internationale Agrarwissenschaft mit Schwerpunkt Tierproduktion studiert.
Torsten hat nach dem Studium auf verschiedenen Höfen im In- und Ausland gearbeitet, u.a. auch auf Bio- und Demeterhöfen. Durch seine internationale und lange Berufserfahrung ist er Hauptansprechpartner für unsere Bauern und zuständig für die Qualitätskontrolle auf den Höfen in Bezug auf Fütterung, artgerechter Haltung und Weiterentwicklung der Premium-Qualität.